Geologie – tiefe Einblicke in den Untergrund

Aktuelles

Kellerfund: Sehr seltenes Mineral in Hofer Sammlung entdeckt  

Das äußerst seltene Mineral „Humboldtin“, benannt zu Ehren des großen Naturforschers Alexander von Humboldt, wurde im Rahmen der Geo-Archiv-Digitalisierung in der Hofer Gesteinssammlung entdeckt. 

Suevit – Gestein des Jahres 2024

Suevit ist ein Impaktgestein, das durch den Aufschlag eines Asteroiden entstanden ist. Sein Name leitet sich vom lateinischen Suevia für Schwaben ab. Das Gestein kommt in Deutschland nur in und um den gewaltigen Krater des Nördlinger Rieses vor. Da es sich gut bearbeiten lässt, wurde es bereits von den Römern als Baustein verwendet.

Solnhofener Plattenkalke unter den weltweiten Top 100

Die Fossilfundstellen des Urvogels Archaeopteryx in den Solnhofener Plattenkalken wurden in die Liste der 100 weltweit bedeutendsten Geotope aufgenommen. Umweltminister Thorsten Glauber überreichte die Auszeichnung an Vertreter des Naturparks Altmühltal und der bayerischen Museen mit Archaeopteryx-Exemplaren.

Forschungsbohrung bei Selb

Mit einer Bohrung will das LfU einem bisher unbekannten Vulkanausbruch bei Selb (Landkreis WUN) auf die Spur kommen. In den vergangenen Jahren wurden in der näheren Umgebung bereits mehrere Vulkanstrukturen (sogenannte Maare) nachgewiesen, darunter auch der bisher jüngste Vulkan Bayerns bei Neualbenreuth. Offenbar war die Region noch in der Steinzeit vulkanisch aktiv.

Der Geopark Ries ist UNESCO Global Geopark

Im April 2022 wurde der Geopark Ries mit dem höchsten Qualitätsstandard ausgezeichnet. Die Wertschätzung gilt dem einzigartigen Meteoritenkrater um Nördlingen und der hervorragenden Erschließung durch den Geopark Ries seit seiner Gründung 2004.

Der Boden, auf dem wir leben, ist mit seinen Rohstoffen und Eigenschaften das Fundament unserer Existenz.
Die Geologen erkunden den Untergrund Bayerns, damit Bodenschätze und Grundwasser langfristig genutzt, Georisiken frühzeitig erkannt und Gebäude wirtschaftlich gebaut werden können.

Geologische Daten anzeigen und übermitteln

Geologiedatengesetz

Wo und wie sind geologische Daten nach Geologiedatengesetz anzuzeigen und zu übermitteln? Welche Daten sind abzugeben? Welche neuen Regelungen bringt das Geologiedatengesetz?

Erdgeschichte verstehen

Geologie

Welche Gesteine kommen wo vor und welche Eigenschaften haben sie?

Geologie erleben

Geotope - Fenster in die Erdgeschichte

Entdecken Sie die großartige Vielfalt der geologischen Naturwunder in Bayern online.

Geo-Ausflugsziele - GeoTourismus

Unsere Empfehlungen für geologische Entdeckungsreisen in Bayern.

Grundwasser, Erdwärme, Rohstoffe nutzen

Grundwasser - Unser Wasser im Untergrund

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Das Wissen über sein Vorkommen, Qualität und Menge ist unverzichtbar.

Geothermie - Mit Erdwärme heizen und kühlen

Nahezu überall lässt sich in Bayern Erdwärme zum Heizen von Einfamilienhäusern und kleineren Wohnanlagen oder im industriellen Maßstab zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung nutzen.

Rohstoffe - Mit heimischen Rohstoffen die Wirtschaft stärken

Die Bedeutung des Untergrundes für die bayerische Wirtschaft: Wo kommen wichtige Rohstoffe vor?

Geo-Gefahren erkennen

Steinschlag, Rutschung, Erdfall

Wie sicher ist der Untergrund in Bayern und wie können wir uns vor Gefahren schützen?

Erdbeben und Meteorite

Wie groß ist das Erdbebenrisiko in Bayern und wo war der letzte Erdstoß? Wann ereignete sich der letzte Meteoritenfall und was ist das Nördlinger Ries?

Veranstaltungen, Ausstellungen, Lehrmaterialien

Veranstaltungen, Ausstellungen

Staunen Sie, wie spannend Erdgeschichte sein kann, zum Beispiel am Tag des Geotops. Oder buchen Sie eine unserer Ausstellungen.

Lehrmaterialien, Faltblätter und Newsletter

Die Lehrmaterialien und Faltblätter helfen Lehrer/innen, Umweltbildnern und Bürgern, die Erdgeschichte Bayerns zu erklären und zu verstehen. Der Geo-Newsletter informiert Sie über aktuelle Termine, Ausstellungen und mehr rund um Geologie und Boden.

Archive, Labore und Projekte

Archive und Labore

Die historischen und aktuellen Sammlungen und Archive bieten eine Arbeitsgrundlage für Wissenschaftler. Moderne Analyseverfahren in den Laboren unterstützen die Forschungsarbeit.

Teilen